Ziel einer jeder Spielerin muss es sein, mit Respekt, Vertrauen, Willen und Spaß an die Spitze zu kommen bzw. die Beste zu werden.
Die Spielerinnen sollen bewusst und zielorientiert trainieren.
Die Trainer verfolgen mit den Spielerinnen einen langfristigen Leistungsaufbau. Schwächen werden gemanagt, Stärken werden zu individuellen „Waffen“ ausgebaut!
Wir agieren als Einheit, bieten aber immer Platz für individuelle Qualitäten!
Wir zeigen mentale Stärke und den Willen eine Mannschaft zu sein!
Wir schalten zwischen den Spielphasen maximal schnell um!
Wir spielen druckvoll, grundsätzlich mit hohem Tempo, aber auch mit sinnvollen Tempowechseln!
Laufen und spielen!
Richtige Staffelung in drei Wellen nach entsprechender Einteilung.
Wir treffen die richtigen Entscheidungen auch unter Druck und bei hohem Tempo die Breite des Spielfeldes nutzen.
Weiterführende taktische Laufwege werden entwickelt, sobald die Staffelung/Grundordnung automatisiert ist.
Wir nutzen den Gegenstoß/Konter in der 1./2. aber auch in der 3. Welle gegen eine formierte aber noch nicht organisierte Abwehr durch sofortige weitere Konzepte nach Tempowechsel.
Die schnelle Mitte wird entsprechend der Spielsituation und dem Spielstand in 2 Systemen verfolgt.
Ziel dabei ist auch hier die Raumverlagerung und/oder Überzahlsituationen zu schaffen.
Alle Feldspielerinnen sind in Aufgabenverteilung und Alternativlösungen einzubauen.
Wir nutzen die schnelle Mitte genauso wie beim Konter gegen eine formierte, aber noch nicht organisierte Abwehr durch sofortige weitere Konzepte nach Tempowechsel.
Wir spielen druckvoll, grundsätzlich mit hohem Tempo, aber auch mit sinnvollen Tempowechseln!
Wir wollen im Angriff immer Überzahl schaffen, indem wir eine zweite Gegenspielerin binden. Wir nutzen dafür Täuschungen/Finten und den dritten Schritt Richtung Tor!
Wir treffen die richtigen Entscheidungen auch unter Druck und bei hohem Tempo!
Hohes Ball- und Passtempo, Tempowechsel
Füreinander arbeiten, so dass jede Spielerin so oft wie möglich ihre Stärken (individuelle „Waffen“) konsequent ausspielen kann.
Dynamische Spielweise, Räume mit Bewegung und Druckspiel schaffen und nutzen.
Die Attacke auf die anlaufenden Gegenspielerin hat bereits 11-13m vor dem eigenen Tor zu erfolgen, d.h. nach konsequentem Zurücklaufen erfolgt die Attacke auf die Angreiferin deutlich nach vorne.
Ziel ist hier neben Ball herunter- bzw. herausspielen das Abdrängen in ungefährlichere Zonen und die Provokation eines spielunterbrechenden Freiwurfes für den Gegner (taktisches Foul).
Jede Spielerin hat auch in dieser Spielphase taktische Aufgaben zu erfüllen.
Mögliche Präzisierungen wären z.B.: • Störung des ersten Passes durch die Torhüterin • Ablaufen bestimmter Gegenspielerinnen • Attacke gegen gegnerische „Gestalterin“